Warum ist die richtige Zahnpflege so wichtig?
Je nach Lebensabschnitt und Lebensstil braucht es eine bestimmte Zahnpflege. Grundsätzlich entwickelt sich die Putzstrategie über die eigene Lebensspanne hinweg. Nicht nur machen es neue wissenschaftlichen Erkenntnissen notwendig, sondern vor allem auch die Entwicklung der eigenen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten und damit verbundene Entwicklung des eigenen Gebisses sind entscheidend.
Hat ein Gebiss bereits intensiver unter Karies oder einer parodontalen Erkrankung (z.B. Parodontitis) gelitten, bedarf es einer anderen Strategie für die optimale Zahnpflege als bei jemandem, dessen Gebiss davon eher verschont blieb und beispielsweise wenig Füllungen aufweist. Die Zahnpflege wird auch von aktuellen Stressfaktoren, von der individuellen Zusammensetzung des Speichels und Mundflora beeinflusst. Ein wesentlicher und meist vernachlässigter Faktor sind die dominierenden Ernährungsgewohnheiten.
Wann und wie oft sollte ich die Zähne putzen?
Das ist eine häufig gestellte Frage. Viele Menschen sind durch anscheinend widersprüchliche Ratschläge, und klaren Informationen verunsichert, wenn es sich um Zeit und Häufigkeit des Zähnenputzens dreht. Wann ist eine sorgfältige und aufmerksame Zahnpflege wichtiger, am Morgen oder am Abend? Soll ich meine Zähne vor oder nach dem Essen putzen? Die richtige Antwort ist nicht nur abhängig von der jeweiligen Situation, sondern vor allem von der eigenen Mundgesundheit und der eigenen Lebenssituation.
Reicht einmal pro Tag aus? Das Mustergebiss bzw. das Vorzeigegebiss
Wenn Ihr Gebiss wenige Füllungen aufweist, keine Kronen vorhanden sind und auch das Zahnfleisch von Problemen verschont ist, dann kann eine einzige sorgfältige und aufmerksame Zahnpflege pro Tag durchaus ausreichen. Idealerweise erfolgt die Zahnpflege am Abend. Wurden alle Zahnbeläge gründlich entfernt, sind die bakterienarme Mundflora und die Nachtruhe ideal für die körpereigenen Reparatur- und Regenerationsprozesse im Mund.
Muss ich 2×4 Minuten pro Tag meine Zähne putzen? Das Durchschnittsgebiss bzw. das Problemgebiss
Sind mehrere Füllungen vorhanden oder sind bereits Kronen oder sogar Brücken notwendig, dann sind 2×4 Minuten die absolute Pflicht. Sorgen Sie morgens für eine gründliche Zahnpflege, um jene Plaque zu entfernen, die sich über die Nacht gebildet haben. Wenn Sie in der Früh unentschlossen sind, was Sie frühstücken werden, putzen Sie sich vor dem Frühstück die Zähne und spülen nach dem Frühstück mit Wasser nach. Auch abends ist ein gründliches Putzen der Zähne, der Zahnzwischenräume und der Zunge erforderlich.
Wann soll ich es tun, wenn ich etwas Säuerliches esse?
Starten Sie gesund mit Obst oder einem frischgepressten Fruchtsaft in den Tag, sollten Sie auch vor dem Frühstück Ihre Zähne putzen, es sei denn Sie haben genügend Zeit (= mindestens eine Stunde) bevor Sie ausser Haus gehen. Denn derartige Fruchtsäuren oder auch Säuren von anderen Nahrungsmitteln demineralisieren den Zahnschmelz. Dadurch wird der Zahnschmelz aufgeweicht und damit sind die Zähne schutzlos, wenn Sie in diesem Zeitraum (ca. 1 Stunden nach dem letzten Bissen) Ihre Zähne putzen. Tun Sie es doch, schleifen Sie mit der Zahnbüste Ihren Zahnschmelz nach und nach weg. Daher ist das Gebot eine Stunde mit den Zähneputzen zu warten, wenn Sie etwas Säuerliches gegessen haben.
1. 2X4 MINUTEN…
…täglich ist optimal – Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich mindestens 4 Minuten lang und reinigen Sie die Zahnzwischenräume.
2. ZAHNSEIDE
Verwenden Sie Zahnseide/Interdentalbürsten zum Reinigen der Zahnzwischenräume.
3. ZUNGE
Verwenden Sie Zungenschaber oder eine Zungenbürste zum Entfernen des Belags auf der Zunge – sehr effektiv gegen Mundgeruch.
4. KINDER BRAUCHEN…
…(1) spezielle Kinderzahnbürsten, (2) eine spezielle Zahncreme mit einem niedrigeren Fluoridgehalt und (3) das Nachputzen der Eltern bis ins späte Grundschulalter, da vorher die Feinmotorik für die richtige Putztechnik fehlt.
5. ÜBERPRÜFEN & SCHULEN
Überprüfen und schulen Sie Ihre häusliche Mundhygiene mind. 2-3 x im Jahr im Rahmen der professionellen Zahnreinigung
6. RICHTIGER ZEITPUNKT
…idealerweise vor dem Frühstück und vor dem Schlafengehen. VORSICHT nach dem Genuss von besonders sauren Speisen oder Getränken (Fruchtsäfte, Zitrusfrüchte, Jogurt, Salat mit saurem Dressing) – hier sollte mindestens 60 Minuten zwischen Genuss und Zähneputzen abgewartet werden, denn sonst kann es zu einer Schädigung der oberflächlichen Zahnsubstanzschicht kommen.
7. INDIVIDUELLE PROBLEMZONEN…
…achten Sie auf unregelmäßige Zahnstellungen und putzen Sie dort mit besonderer Achtsamkeit.
8. KONZENTRATION
…für viele ist Zähneputzen eher Pflicht als Vergnügen. Leicht schweifen dabei die Gedanken zu Alltagsproblemen, zu beruflichen Herausforderungen oder dem letzten eben gesehenen Spielfilm ab. Mit dem Abweichen der Konzentration können sich Fehler beim Zähneputzen einschleichen. Manche Zähne werden einfach „vergessen“, manche Problemzone wird nur oberflächlich bearbeitet usw. Erinnern Sie sich immer wieder an Ihre Systematik und benennen Sie laut Ihre Problemzonen, schon ist Ihre Konzentration wo sie sein sollte. Ihre Zähne werden es Ihnen danken!